KI. VERSTEHEN. GESTALTEN. VERTRAUEN.

Digitalisierung mit KI weiterdenken – die befähigt statt ersetzt

Gestalten Sie Ihre Arbeitsumgebung effizient und zukunftssicher, indem Sie durch den gezielten Einsatz individueller KI-Komponenten eine nahtlos integrierte und intelligente Wirkungsrealität schaffen.

Bauen Sie KI-Kompetenzen auf und verankern diese kulturell in Ihrer Organisation, indem Sie Menschen, Prozesse und Technologien gezielt und nachhaltig in Einklang bringen. So verschmelzen technologische Innovation und operative Exzellenz zu einer wirksamen Einheit.

NexQube verbindet systemische Methodik mit technischer Innovation und schafft so die Basis für menschen-zentrierte, KI-gestützte und intelligente Arbeitsprozesse.

Bauen Sie KI – Erfahrungen auf und setzen diese verantwortlich um – für eine menschen zentrierte Zukunft

Kompetenzen stärken

Wir unterstützen Ihre Teams dabei, nicht nur mit KI-Tools zu arbeiten, sondern KI-Handlungskompetenz im gegebenen Kontext zu entwickeln. 

Durch gezielten Wissensaufbau und praxisnahe Begleitung schaffen wir die Grundlage für selbstbestimmte KI-Anwendungen in den Arbeitsprozessen.

Zukunft aktiv gestalten

Wir verbinden systemische Methoden mit technologischer Innovation – ergänzt um eine menschenzentrierte Perspektive auf den KI-Einsatz.

Neben systemischer Optimierung schaffen wir Raum für modulare Mitgestaltung und partizipative Zukunftsentwicklung im Zuge Arbeit 4.0.

Veränderung kulturell verankern

Für uns ist Veränderung kein Projekt, sondern ein kultureller Prozess, für dessen Akzeptanz Wissen und Verständnis gefördert werden müssen.

Wir gestalten Räume, in denen intelligente Technologien und der verantwortungsvolle Einsatz von KI zusammenwirken.

KI-Selbstverständnis schaffen

Unser Ziel ist es, KI-Assistenten selbstverständlich im Arbeitsalltag zu verankern und ihre Wirkung für den Anwender steuerbar zu gestalten.

Wir schaffen Strukturen, in denen personengeführter KI-Einsatz aktiv genutzt und mitgedacht wird – wirksam, pragmatisch und menschlich.

Mit der KI-Standortbestimmung schaffen Sie Klarheit, entwickeln Perspektiven und gewinnen  Handlungsfähigkeit.

Kulturelle Verankerung von KI-Strategien

Fehlende Akzeptanz und unklare Zielbilder bremsen die nachhaltige Integration von KI in den Arbeitsalltag.

Gemeinsame Erarbeitung von Zielbildern für den KI-Einsatz – unter Einbezug aller relevanten Perspektiven. Reifegradanalysen zeigen Chancen und Risiken auf, schaffen Klarheit und fördern die kulturelle Verankerung.

Nachhaltige Kompetenzentwicklung

Fehlende Schulungen und Wissen führen zu Unsicherheiten und verhindern eine verantwortungsvolle Nutzung von KI.

Gezielte Trainingsformate für Projektleiter, Teams und Stakeholder. Vermittlung von KI-Kompetenz, Methodenwissen und Verantwortungsübernahme – praxisnah und anwendungsorientiert.

KI-gestützte agile Projektsteuerung

Eine unzureichende Integration von KI in die Projektarbeit schafft Medienbrüche, ineffiziente Abläufe und unklare Verantwortlichkeiten

Einbindung von KI-Agenten in die Projektsteuerung als methodischer dritter Partner. Einsatz von Tools wie Prompt-Katalogen, Templates und klaren Workflows für ein nahtloses Zusammenspiel von Mensch, Methode und Technologie. KI-Regeln.

Klare Rollen in der KI-Transformation

Unklare Rollen und Zuständigkeiten führen zu Missverständnissen, Überlastung und einer unkontrollierten Nutzung von KI-Tools.

Definition von klaren Rollen (z. B. Berater, Stakeholder, KI-Agent) und Verantwortlichkeiten. Einführung von Human-in-the-Loop-Prinzipien zur Steuerung und Absicherung der KI-Nutzung.

Methodische Klarheit und Akzeptanz von KI

Unsicherheiten, ethische Fragen und Zielkonflikte werden nicht reflektiert oder aufgelöst, so dass das Vertrauen in die Arbeit mit KI ausbleibt.

Etablierung einer Methodik für ethische Reflexion, Feedback und Fehlerkultur. KI wird als unterstützender Partner betrachtet, nicht als Ersatz – Vertrauen entsteht durch Klarheit, Transparenz und partizipative Gestaltung.

Compliance & Revisionssicherheit

Der EU AI Act stuft KI-Anwendungen im HR als „High Risk“ ein, insbesondere bei Entscheidungenunterstützungen

Ein speziell entwickeltes Analysemodell bewertet, ob und wo KI im Unternehmen als „High Risk“ gilt – z. B. bei Bewerberauswahl, automatisierter Kommunikation oder Entscheidungsunterstützung. Die Standortanalyse liefert Ihnen Klarheit über notwendige Transparenz-, Prüf- und Kontrollpflichten – bevor KI operativ wirkt.

Profitieren Sie von unseren Leistungen für Ihre KI-basierte HR-Arbeitsumgebung – punktgenau in Ihrer Wertschöpfung.

Ziel: Ausgangslage analysieren und Handlungsrahmen für menschenzentrierte KI definieren

  • Reifegradcheck und Machbarkeitsanalyse entlang der Triade: Team, KI, Stakeholder
  • Bewertung struktureller, kultureller und regulatorischer Rahmenbedingungen
  • Quick-Scan zu KI-Risiken, Akzeptanzfaktoren und strategischen Potenzialen
  • Zielbild möglicher Anwendungsfällen, Aufgaben und repräsentative KI Rollen 

Ziel: Governance, Verantwortung und Entscheidungslogiken mit KI klar festlegen

  • Praxisbezogene nützliche Use Cases  mit Human-in-the-Loop-Prinzipien
  • Definition neuer Rollen wie KI-Agent, AI Owner oder Review-Verantwortliche
  • Gestaltung von Entscheidungswegen mit Oversight-Modellen und Testszenarien
  • Entwicklung von Use-Cases  nach Relevanz, Wirkung und ethischer Sensitivität

Ziel: Pilot Lösungen gemeinsam mit Teams realisieren, KI in Methoden einbetten

  • Aufbau von KI-gestützten Assistenzfunktionen entlang echter Projektaufgaben
  • Agile Einführung von KI Aufgaben, Anwendungen, Automatisierung und BOTs
  • Agiles Management des KI Repository, Backlog und Einführung über Sprints
  • Retros und Feedbackschleifen zur kontinuierlichen Optimierung der KI-Nutzung

Ziel: KI-Verantwortung sowie die Zusammenarbeit im Team verankern

  • Schulungen und Onboarding für  Rollen in der Wertschöpfung der KI Triade
  • Formate zur Sensibilisierung zu Chancen, Risiken und Grenzen des KI-Einsatzes
  • Räume zur Reflexion für ethische Fragen und Schaffung von Vertrauen in KI
  • Leitlinien für Transparenz, Fairness und Mitwirkungspflichten im KI-Kontext

Ziel: KI dauerhaft als dritten Partner integrieren, Wirkung messbar machen

  • Review-Formate für Entscheidungen, Ergebnisse und menschliche Kontrolle
  • Betriebsmodell mit Monitoring-, Feedback- und Rückkopplungsprozess
  • Nachhaltigkeit der Wirkung durch KPIs wie  Effizienz, Qualität und Vertrauen
  • Verknüpfung mit Governance-Routinen: Audit, Compliance, Lessons Learned

Methodik

Leitplanken und Struktur für eine KI-Strategie

Wir bieten keine Standardberatung, sondern einen klaren, systemisch fundierten Fahrplan, um Ihre digitale Transformation technologisch, organisatorisch und regulatorisch abzusichern. Unsere Methodik verbindet Reifegradanalysen, Rollenmodelle und Use-Case-Priorisierung – und macht KI nicht zum Selbstzweck, sondern zum steuerbaren Teil Ihrer Zukunftsstrategie.

Expertise

KI – Erfahrungen in Projektteams  verankern

Ich begleite Organisationen dabei, KI nicht nur technisch einzuführen, sondern strategisch, kulturell und operativ zu integrieren. Durch systemische Methodik, praxisnahe Workshops und nachhaltige Enablement-Formate schaffen wir die Grundlage für eine verantwortungsvolle, skalierbare und menschenzentrierte Nutzung von KI in Teams.

Wirkung

Transformation die begeistert statt überfordert

Unser Handeln sind darauf ausgelegt, Verständnis, Vertrauen und Verantwortung im Umgang mit KI zu stärken. Durch Enablement-Formate, interaktive Schulungen und Human-in-the-Loop-Konzepte wird Technologie nicht nur eingeführt, sondern kompetent genutzt und nachhaltig gelebt – mit Wirkung über den Projektzeitraum hinaus.

Ihr Einstieg:

Ihr Nutzen: